Eine Luftaufnahme eines Hauses mit Solarpanelen auf dem Dach, umgeben von einem Garten.
Airteam erstellt maßstabsgetreue 3D-Modelle aus Drohnenbildern. Berufsgruppen, die an der Gebäudeaußenhülle arbeiten, sparen sich hier die Kletterei. (Quelle: Airteam GmbH)

Digitalisierung 2025-04-23T07:30:16.401Z Update für Solarpanels

Digitalisierung: Präzise 3D-Modelle aus Drohnenbildern für einfache Planung von Solar-Anlagen – das kennen Dachdecker von Airteam. Das neue Update kann noch mehr: Integration von intuitiven Solardesigns und eine Sperrflächenfunktion.

Airteam - das ist die Software, die aus Drohnenbildern präzise 3D-Modelle erstellt. Auf dieser Basis können Dachdecker oder Zimmerer direkt am Bildschirm vermessen und PV-Anlagen planen – ganz ohne Maßband, Papier oder Kletterpartie. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Doch wer regelmäßig mit dem Fast Fusion 3D-Modell arbeitet, kennt auch die Grenzen:

Wer schon einmal versucht hat, Solarpanels um einen Schornstein herum anzuordnen, weiß: Das ist wie Tetris – nur mit weniger Spaß. Auch das Verschieben oder Drehen von Panels war bislang umständlich.

Seit Februar 2025 ist das anders: Mit dem größten Airteam-Update seit Einführung von Fast Fusion wird das digitale Solardesign auf dem Dach spürbar einfacher. Intuitive Bedienung, zahlreiche Detailverbesserungen und die neue Funktion zum Setzen von Sperrflächen machen den Alltag am Rechner deutlich effizienter.

Das steckt im Update

Das Update bringt eine ganze Reihe an Verbesserungen für die Planung von PV-Anlagen – mit Fokus auf Einfachheit und Flexibilität:

  • Automatische Belegung markierter Flächen mit Solarpanels
  • Nachträgliches Verschieben, Drehen und Bearbeiten ganzer Panel-Gruppen
  • Einzelne Panels gezielt hinzufügen oder entfernen
  • Modulgröße, Farbe und Bezeichnung individuell anpassen
  • Sperrflächen setzen – z. B. für Kamine oder Dachfenster

So funktioniert die neue Platzierung der Panels

Im ersten Schritt markieren Sie wie gewohnt die Fläche, auf der die PV-Anlage geplant werden soll. Die Software belegt diese dann automatisch mit so vielen Solarpanels wie möglich.

Eine digitale Planung einer Solaranlage auf einem Hausdach mit detaillierten Einstellungen und Layoutoptionen.
Das Bewegen und Drehen der kompletten Modulgruppe ist intuitiver wie noch nie zuvor. (Quelle: Airteam GmbH)

Früher mussten alle Panels mühsam ausgewählt werden, um sie gemeinsam verschieben zu können – dabei konnte es schnell passieren, dass ein Solarpanel nicht erwischt wurde. Eine Drehung eines einzelnen Panels oder gar der gesamten Modulgruppe war gar nicht möglich.

Jetzt lässt sich mit einem Klick die komplette Gruppe drehen, anpassen oder verschieben. Reicht der Platz nicht aus, blendet die Software überzählige Panels vorübergehend aus – und fügt sie automatisch wieder hinzu, sobald Platz entsteht.

Personalisierte Solarpanels

Auch die Funktion der personalisierten Solarpanels wurde erweitert: Neben Höhe und Breite können nun auch Bezeichnung und Farbe angepasst werden. Besonders schwarze Panels – ein häufiger Kundenwunsch – sind jetzt in unterschiedlichen Größen direkt planbar.

Eine Luftaufnahme eines Hauses mit einem Solarpanel-Konfigurationstool im Vordergrund.
Abstand zwischen Zeilen, Spalten, zum Rand oder zum Dach: Ab jetzt können Handwerker ihre PV-Anlage so realitätsnah wie noch nie darstellen. Kunden bekommen sehr zeitig im Prozess ein Bild, wie ihre fertige PV-Anlage aussehen könnte. (Quelle: Airteam GmbH)

Das größte Highlight: Sperrflächen setzen

Mit dem neuen Update ist nun auch endlich Schluss mit Tetris spielen. Statt die Solarpanels mühevoll um Fenster oder Schornsteine herum zu platzieren, können Sie mit der neuen Sperrflächen-Funktion Bereiche wie Gauben, Kamine oder Fenster gezielt aus dem Belegungsraster ausschließen.

Drohnenaufnahme eines Hausdachs mit markierten Bereichen zur Solarplanung.
Sperrflächen erstellen: Aktivieren Sie die Funktion über die rechte Menüleiste oder mit dem Tastenkürzel „S“. Markieren Sie anschließend die Eckpunkte der Sperrfläche und schließen Sie diese mit einem Klick auf den ersten Punkt. (Quelle: Airteam GmbH)

Alle Solarpanels innerhalb der Fläche werden automatisch entfernt. Weitere Sperrflächen lassen sich direkt im Anschluss erstellen – ohne die Funktion erneut aktivieren zu müssen. Auch die nachträgliche Bearbeitung ist möglich: Die Eckpunkte lassen sich verschieben, Flächen können gelöscht oder angepasst werden. So bleiben Sie jederzeit flexibel in der Planung.

Sascha Kloss, Dachdeckermeister und Betriebsleiter bei ProElectrify, nutzt seit vielen Jahren Airteam und kennt daher die Stärken und Schwächen der Software. „Ein echter Gamechanger”, sagt er zum Update, „Die Planung ist jetzt so einfach - das kann sogar meine Oma.”

Mehr Kontrolle, weniger Klicks

Falls Sie die neuen Funktionen des 3D Modells selbst testen möchten, können Sie sich bei Airteam für eine kostenlose Testphase anmelden. 

Geben Sie bei der Registrierung an, dass Sie bereits eine Drohne besitzen, können Sie 14 Tage lang das Fast Fusion Abonnement kostenfrei nutzen. Das bedeutet für Sie konkret, dass Sie in diesen 14 Tagen so viele Projekte anlegen und prozessieren lassen können, wie Sie möchten. Für alle Projekte wird innerhalb von 24 Stunden ein maßstabsgetreues 3D Modell erstellt. Wie jeder Abo-Kunde genießen Sie alle neuen Funktionen ohne Einschränkung. 

Hier können Sie sich registrieren: airteam.ai/trial

Solar & Gründächer im Fokus – Jetzt im DDH-Newsletter!

Solar & Gründächer: Wir informieren über Zukunftsmärkte für Dachdecker:innen. In exklusiven Interviews und fundierten Fachartikeln.

zuletzt editiert am 24. April 2025