Aufsparrendämmsysteme kommen vor allem bei der Sanierung zum Einsatz. Doch wie werden die Konterlatten befestigt? Und nach welchen Angaben wird die Berechnung der Schrauben erstellt? Unser zweites „DDH Dachwissen“ erläutert die wichtigsten Bestandteile der fachlich richtigen Befestigung. Das kompakte Heft liegt DDH 04 bei, ist weitgehend wetterfest – und gibt es nur für DDH Abonnenten.
Mit dem kompakten, handlichen Format haben wir wohl ins richtige „Fach“ gegriffen. Denn der Zuspruch zu unserem neuen Format „DDH Dachwissen“ – Teil 1 erhielten DDH Abonnenten als Beilage in DDH 1.2021 – war durchweg positiv. „Das ist eine gute Idee, den Mitarbeitern was an die Hand zu geben“, „... eine tolle Idee, das Verhältnis von Text zu Bild ist ausreichend“, so lauteten die Kommentare einiger Dachdeckerunternehmer, die das „DDH Dachwissen“ gleich an ihre Mitarbeiter weitergaben. Dachdeckern schnelle, einfache und verständliche Fachinformationen zu liefern, die sie direkt auf der Baustelle verwerten können – das ist weiterhin unser Ziel mit dem neuen Format „DDH Dachwissen“.
DDH Dachwissen Teil 2: Jetzt reißfest foliert: Stabil auf der Baustelle
Wir widmen uns darin den gängigen Problemstellungen, die der Dachdecker in der Praxis immer wieder lösen muss. Wir versetzen uns in den Gesellen auf der Baustelle, werfen Fragen auf und beantworten diese mit wenig Text und hilfreichen Zeichnungen. DDH Abonnenten könnnen sich freuen, denn mit DDH 4.2021 erscheint Teil 2 von „DDH Dachwissen“, diesmal zum Thema Befestiger. Aufsparrendämmsysteme kommen vor allem beim Dachausbau zum Einsatz. Doch mit welcher Vordeckung muss der Dachdecker planen und wie wird die Konterlattung richtig positioniert? Welche Schrauben erfüllen welchen Zweck? Ganz besonders wichtig ist es, den Einschraubwinkel der Befestigungsmittel einzuhalten. Wir erläutern, wie das in der Praxis aussehen muss. Neu ist außerdem: Mit Teil 2 haben wir „DDH Dachwissen“ wetterfest gemacht. Ab sofort ist jede Ausgabe foliert und somit „baustellenkompatibel“. Das gute Heft hält jetzt jede Menge aus. So haben die Gesellen etwas Handfestes auf der Baustelle, das nicht zerreißen kann.
Nur für DDH Abonnenten: Sechs Ausgaben für 2021
„DDH Dachwissen“ Teil 2 erklärt die wichtigsten Bestandteile der fachlich richtigen Befestigung. Wer bekommt das „DDH Dachwissen“? Das kompakte Heft ist seit 2021 Teil des DDH Abos. DDH Abonnenten erhalten zu den 16 DDH Ausgaben zusätzlich sechs Ausgaben des neuen „DDH Dachwissen“ als Beilage in den Ausgaben: 1, 4, 7, 10, 13, 16. Wenn Ihnen das Format gefällt oder Sie inhaltliche Anmerkungen geben wollen: Nur zu, wir freuen uns auf ein Feedback .
Johannes Messer