Angebote: Zu viele unstrukturierte Anfragen, zu viel Zeitverlust bei der Angebotserstellung – Michael Zimmermann kennt ein Problem, das viele Dachdecker‑Betriebe plagt. Seine Antwort ist ein selbst entwickelter Konfigurator, der die Wünsche der Bauherren strukturiert erfasst und den Betriebsalltag spürbar entschlackt.
Im Handwerksalltag entstehen oft unbewusst Abläufe, die wertvolle Zeit kosten: unstrukturierte Anfragen, doppelte Erfassungen oder Medienbrüche zwischen verschiedenen Systemen. Ohne klare Prozesse wird es schnell mühsam, Anfragen effizient zu bearbeiten und den Überblick zu behalten.
Genau hier setzt der Konfigurator an und entlastet den Betrieb spürbar: Er berät den Kunden rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche –, hält ihn aktiv auf der Website, baut Vertrauen auf und liefert eine erste realistische Kosteneinschätzung. Gleichzeitig stößt er im Hintergrund strukturierte Prozesse an: Aufgaben werden erstellt, Daten nahtlos an andere Tools übergeben, und alle Beteiligten arbeiten von Beginn an mit identischen Informationen. So entstehen klare, wiederholbare Abläufe: Anfragen werden zielgerichtet erfasst, unnötige Rückfragen entfallen, und die Mitarbeiter können sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren. Das reduziert Stress, spart Zeit und schafft eine Arbeitsumgebung, in der Effizienz, Verlässlichkeit und echte Handwerksqualität im Mittelpunkt stehen.

Vor rund sieben Jahren nahm Michael Zimmermann sein Unternehmen unter die Lupe und entschied, sich auf energetische Dachsanierungen in einem Umkreis von 30 Kilometern zu spezialisieren. Zielgruppe: bodenständige Bauherren, vorwiegend zwischen 35 und 60 Jahren. Um deren Erwartungen zu verstehen, fragte er sie direkt – mit klarem Ergebnis: Verlässlichkeit steht an oberster Stelle. Das führte zu einem Spagat: sich Zeit für die Kunden nehmen, ohne pausenlos im Auto unterwegs zu sein. Die Lösung war, Formular‑Routinen zu digitalisieren und zu einem Online‑Tool zu verdichten.
Heute startet jede Anfrage über den Menüpunkt »Dachsanierung planen« oder »Angebot anfragen« auf der Website. Schritt für Schritt führt der Konfigurator durch laienverständliche, aber planungstaugliche Eingabemasken: Dachform, Fläche, Aufbau, Besonderheiten sowie die optionale Integration einer PV‑ oder Solarthermieanlage. Auf Wunsch hinterlegt der Bauherr regionale Preiswerte und erhält umgehend eine erste Budgetplanung.
Die Anfrage landet digital im Büro – samt PDF‑Dokumentation, Fotos und Skizzen. So haben alle Mitarbeitenden dieselbe Datengrundlage, egal wer den Fall übernimmt.
Der Kunde wird Teil des Prozesses und erlebt Professionalität: Antworten kommen zeitnah, die Projektübersicht ist klar, und dank Vorqualifizierung kann das Team ohne Umschweife auf Fachebene einsteigen. Ein halbstündiges Telefonat genügt, um abzugleichen, ob Zusammenarbeit und Budget zueinander passen. Erst danach fährt ein Meister heraus, vermisst das Dach per Drohne und klärt Details – deutlich weniger Fahrzeiten, deutlich mehr Struktur.
Zimmermann fasst die Effekte so zusammen:
- Weniger unklare Anfragen – die Kunden geben gezielt Informationen an, Streuverluste durch ungeeignete Projekte sinken deutlich.
- Klarere Arbeitsvorbereitung – die Mitarbeitenden haben identische Datengrundlagen – auch bei Krankheit oder Wechsel.
- Zentralisierte Kommunikation – früher verteilten sich Infos auf fünf Kanäle, heute läuft alles an einem Ort zusammen.
- Entlastung durch Vorqualifizierung – das Tool übernimmt die Erstberatung, der Betrieb steigt direkt auf Fachebene ein.
- Klare Daten statt Zettelwirtschaft – alle Infos an einem Ort, identisch für das ganze Team.
- Zielgerichtete Anfragen – Streuverluste durch ungeeignete Projekte sinken fühlbar.
- Schnelle Erstberatung – das Tool übernimmt Routinefragen, das Team konzentriert sich auf Fachberatung.
- Entlastung im Alltag – weniger Rückfragen, weniger Stress, mehr Zeit für wertschöpfende Arbeit.
Technische Basis und Ausblick
Der Konfigurator ist responsiv, läuft auf jedem Endgerät und kommt ohne App aus. Begriffe, Preisparameter und Bilder lassen sich an den jeweiligen Betrieb anpassen. Aktuell arbeitet Zimmermann an einer Erweiterung zur Vorplanung von PV‑Anlagen, inklusive Modulanordnung, Kabelwegen und Wechselrichter‑Position. Perspektivisch sollen KI‑gestützte Materialvorschläge und eine automatische Terminoptimierung folgen.
Was einst als internes Hilfsmittel begann, hat sich so zu einem digitalen Assistenzsystem entwickelt, das Dachdecker bei Angebot, Planung und Kundenkontakt entlastet – ohne das Handwerk zu ersetzen. Oder wie Zimmermann sagt: „Ich mache das nicht digital, weil es hip ist, sondern weil es funktioniert“.
Den kompletten Beitrag lesen Sie in DDH 07.2025.