Ein kunstvolles Schieferrelief eines Handwerkers an einer Hausfassade.
Die Ornamentdeckung ist die ganz große Kunst der Fassadengestaltung mit Schiefer. (Quelle: DDH)

Steildach 2024-12-18T14:09:10.021Z Schiefer, Schiefer an der Wand

Fassade: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) sind Tradition des Dachdeckerhandwerks, insbesondere wenn es um langlebige, effiziente und ästhetisch ansprechende Gebäudehüllen geht – oft gut geeignet als Winterbaustelle. Schiefer nimmt für Dachdecker dabei eine besondere Position ein. Die Verwendung des Gesteins bietet Vorteile hinsichtlich Verarbeitung, Gestaltung und Nachhaltigkeit.

Vorfassaden aus Schiefer haben eine lange Tradition. Während manche Metalldeckung oder auch Faserzementbekleidungen erst in jüngerer Vergangenheit Verbreitung fanden, hat Schiefer als Schutz der Gebäudehülle eine jahrhundertealte Tradition. Früher wurde er direkt auf Mauerwerk oder einfacher Schalung verlegt. Heute hat die Fassadenbekleidung mit ihrer Unterkonstruktion wesentlich mehr Funktionen als nur Wetterschutz und besteht im Wesentlichen aus Tragstruktur, Dämmschicht, Hinterlüftung und Bekleidung.

Sichere Unterkonstruktion

Außenwandbekleidungen werden mit der Wand mechanisch verbunden und müssen standsicher sein. Hierbei sind nach den Technischen Baubestimmungen folgende Einwirkungen zu berücksichtigen: Eigengewichtslasten, Windlasten, Schnee- und Eislasten sowie Sonderlasten. Bei Nachweisen der Standsicherheit sind die Unterkon-
struktion und die Verbindungen zu berücksichtigen. Die baurechtlichen Anforderungen bezüglich des Brandschutzes werden von den einzelnen Ländern aufgestellt. Hier können sich daher die Anforderungen unterscheiden. Die jeweilige Landesbauordnung ist maßgebend. Schalungen aus Holz können, Schalungen aus Holzwerkstoffen müssen zum Schutz vor von außen einwirkender Feuchtigkeit zum Beispiel mit einer Vordeckung aus geeigneten Bahnen versehen werden. Auch haben sich, wenn keine Vollschalung nötig, Unterkonstruktionen komplett aus Aluminium bewährt. Diese werden zudem mit Blick auf den Brandschutz positiv bewertet.

Komplett natürlich

Schiefer wird mittels unterschiedlichster Techniken angewendet, um die Fassade zu vervollständigen. Er ist ein metamorphes Gestein, das durch seine natürlichen Schichtungseigenschaften ideal für die Fassadenbekleidung geeignet ist. Die wichtigsten Merkmale, die Schiefer für die Verwendung in VHF prädestinieren, sind seine Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit, Ästhetik und Vielfalt und Umweltverträglichkeit. Da Schiefer ein natürliches Material ist, das ohne synthetische Zusätze auskommt, wird es oft in nachhaltigen Bauprojekten bevorzugt.

Formen und Formate

Für die unterschiedlichen Wanddeckungen gibt es vorgefertigte Schiefer (Standardformate) und Rohschiefer (Zubehörformate), auf Wunsch Sonderformate. Standardformate für Deckungen mit rechteckigen und quadratischen Schiefern sowie für die Spitzwinkeldeckung sind in der Regel ungelocht. Vorgefertigte Schiefer für die anderen Deckungsarten sind mit mindestens drei Nagellöchern verlegefertig gelocht.

Schiefer ist ein Gestein, das von Natur aus Farbvariationen aufweist. Um ein möglichst einheitliches Farbbild bei der Verkleidung von Wandflächen und -details zu erzielen, sollte Schiefer aus derselben Grube oder demselben Bruch verwendet werden. Ausnahmen gelten nur, wenn bewusst Unterschiede aus gestalterischen Gründen gewünscht sind.

Neben regionalen Deckungsarten und Schieferformen, wie etwa Fischschuppen- und Achteckdeckungen sowie Ornamentdeckungen, sind die folgenden Wanddeckungen verbreitet:

  • Altdeutsche Deckung
  • Schuppendeckung
  • Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
  • Rechteckdoppeldeckung
  • Gezogene Deckung
  • Waagerechte Deckung
  • Geschlaufte Deckung
  • Spitzwinkeldeckung
  • Wabendeckung
  • Dynamische Deckung
  • Variable Deckung
  • Unterlegte Deckung
  • Lineare Deckung

Abgesehen von der Altdeutschen Deckung, der Dynamischen Deckung und der Variablen Deckung sollten bei allen anderen Deckungsarten die Wandflächen in gleichmäßige Gebindehöhen unterteilt werden. Anpassungen der Gebindehöhe können falls nötig auch durch ein Abschlussgebinde ausgeführt werden. Zur Befestigung der Schiefer werden mindestens feuerverzinkte Schiefernägel oder Schieferstifte verwendet. Bei der Verlegung auf Holzwerkstoffen sind Schraub- oder Ringschaftstifte aus nicht rostendem Stahl erforderlich. Die Zahl der Befestigungsmittel hängt von der Art und Größe der Schieferplatten sowie den verwendeten Befestigungsmitteln ab. Zusätzlich zu Nägeln und Stiften ist es möglich, Schieferplatten anzuschrauben oder mit Klammerhaken zu befestigen.

Vor der Eindeckung muss die Schalung korrekt eingeteilt und abgeschnürt werden. Bei Deckungen auf Lattung müssen diese im errechneten Abstand genau angebracht werden.

Einfachdeckung: S = H - Ü

Doppeldeckung: S = (H - Ü) : 2

S = Schnürabstand (Gebindehöhe); H = Schieferhöhe; Ü = Höhenüberdeckung

Eine gleichmäßige Einteilung ist bei allen Deckungen, außer der Altdeutschen, der dynamischen oder variablen Deckung, erforderlich. Für Spitzwinkel- und Wabendeckungen gibt es eine gesonderte Berechnung.

Preiswert, nicht billig

Vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidungen aus Schiefer bieten eine Vielzahl von Vorteilen von der Ästhetik über die Funktionalität bis hin zur Nachhaltigkeit. Sie sind eine lohnende Investition für jeden Bauherrn, der Wert auf langfristige Qualität und Design legt. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer unbestreitbaren Vorteile erweisen sich Schiefer-VHF als zukunftsfähige Lösung im modernen Bauwesen.

Ein traditionelles Haus mit Schieferverkleidung und grünen Dachziegeln, umgeben von Bäumen.
Die Gebinde der Schuppen-Schablonen sind gleichmäßig eingeteilt. (Quelle: DDH)
Ein Fenster in einer Schieferfassade mit einem Holzrahmen und einer Pflanze auf der Fensterbank.
Der Gestaltung von Ortabschlüssen und Fensterlaibungen sind kaum Grenzen gesetzt. (Quelle: DDH)
Eine Hausfassade mit grauer Schieferverkleidung und einer dekorativen Sonnenuhr im Giebelbereich.
Die Waben wurden waagerecht rechts und links gedeckt und „hochkant“ als Wabendeckung, unterbrochen von einer Schmuckkette. Ob die Sonnenuhr die richtige Zeit anzeigt? (Quelle: DDH)
Schieferfassade Einfamilienbungalow
Die Dynamische Rechteckdeckung mit ihren klaren Linien ist das Gegenteil der verspielten Fassaden mit Schablonen und Ornamenten. (Quelle: Rathscheck Schiefer)
zuletzt editiert am 18. Dezember 2024