Entwässerung: Bei Abläufen mit vorkonfektionierten Anschlussmanschetten erfolgt der Einbau schnell und sicher. Mit planvoller Bestellung lässt sich die Baustelle so schneller, sicher und einfacher abwickeln, da die Werkstoffe von Dichtungsbahn und Manschette des Ablaufes zueinander passen.
So unterschiedlich, wie die baulichen Situationen sind, so differenziert sind die technischen Lösungen – und so gibt es beispielsweise verschiedene Produktserien für die Balkon- und die Flachdachentwässerung (nicht nur mehrere Größen). Doch auch wenn sich die Abläufe im Aufbau unterscheiden, ist ihre Montage vergleichbar: Einsetzen in den Baukörper und Anschließen der Abdichtung an den jeweiligen Dach- oder Balkonaufbau. Hier treffen die Abläufe auf eine ebenfalls große Zahl an möglichen Flachdach-Konstruktionen. Insbesondere die Zahl der Alternativen an Abdichtungsbahnen für Dach und Balkon ist hoch. Dann stellt sich regelmäßig die Frage, wie sich das Bauteil an den Aufbau vor Ort einfach und sicher anschließen lässt.
Besser vormontiert
Ideal ist ein Anschluss mit einer Manschette. Diese verbindet den Ablauf mit der Dichtungsbahn. Dabei wird zuerst der Ablauf mit der Manschette verbunden, im zweiten Schritt ist die Manschette mit der flächigen Abdichtungsbahn zu verbinden. Bei einigen Loro-Abläufen ist der erste Arbeitsschritt bereits werkseitig erfüllt. Die Manschette ist generell rückstausicher eingeklemmt und lässt sich dadurch auf dem Dach einfach montieren. Generell bestehen die vorkonfektionierten Anschlussmanschetten aus einem Bitumen/EPDM-Verbund. Um unkompliziert und sicher für homogenen Verbund zu sorgen, bietet der Hersteller eine Reihe an Abläufen ab Werk auch mit anderen Manschetten-Werkstoffen an. Der Dachdeckbetrieb kann einfach nach Material wählen, insgesamt stehen 18 Dachbahnen-Typen der führenden Hersteller zur Wahl. Mit dieser breiten Auswahl an Werkstoffen für die Manschette ist es einfach, ein passendes Element zu erhalten.
Tipps:
- Anschlussmanschette direkt nach der Lieferung bzw. unmittelbar vor dem Einbau überprüfen, ob durch Transport zur oder Handhabung auf der Baustelle Schäden entstanden sind.
Die Alternativen
Neben der Anschlussvariante mit Manschette gibt es auch Klemm- und Klebeflansche als Anschluss. Diese kommen bei Balkonen und Flachdächern zum Einsatz. Es gibt sowohl senkrechte Abläufe als auch Attikaabläufe im Sortiment. Für Bitumenabdichtung mit Dämmkeil an der Attika sind Klebeflansche mit 45-Grad-Aufkantung konzipiert, bei Aufbauten mit Flüssigkunststoff ohne Dämmkeil sind Klebeflansche mit 90-Grad-Aufkantungen üblich.
Bei den Klemmflanschen wird in der Regel der 90-Grad-Klemmflansch bei Kunststoffbahnen und der 45-Grad-Klemmflansch bei Bitumenbahnen eingesetzt. Weitere Sonderlösungen stellen sicher, dass für jedes Flachdach und jeden Balkon eine sichere und dauerhafte Entwässerung zu realisieren ist.
