Haus 1 "Neue Mitte" Porz
Das Haus PM 1 der Neuen Mitte Porz bietet viel Platz für neuen Wohnraum und für den ausführenden Dachdeckerbetrieb Hees + Knoll Dachtechnik eine Vielzahl an unterschiedlichen Leistungen des Gewerks. (Quelle: DDH)

Steildach 3. April 2023 Steiles Dach in neuer Mitte

Steildach: Acht Dächer und ein Innenhof – Haus PM 1 der Neuen Mitte Porz stellte hohe Ansprüche an die Dachdecker der Hees + Knoll Dachtechnik GmbH. Ein steiles Betondach und unzählige Fallleitungen waren nur zwei der Herausforderungen des Bauvorhabens in dicht bebauter Umgebung.

Nach dem Abriss des leerstehenden Hertie-Gebäudes am Friedrich-Ebert-Platz war der Weg frei für die Neugestaltung des Areals. Das neun Jahre leerstehende Bauwerk wich der „Neuen Mitte Porz“. Ziel war es, den Platz für Bewohner und Besucher attraktiver zu gestalten. Die moderne Stadt GmbH erhielt den Auftrag der Stadt Köln, das Gelände mit einer neuen Bebauung aufzuwerten.

Innenhof mit Spielgerät

Drei freistehende Gebäude mit Tiefgaragen werden die Neue Mitte Porz bilden. Auf 18.000 m² Bruttogrundfläche finden sich kirchliche Einrichtungen, 130 zum Teil öffentlich geförderte Wohneinheiten und Einkaufsmöglichkeiten. Die Baugenehmigung für das hier beschriebene Haus 1 erteilte die Stadt im Dezember 2018, die Rohbauarbeiten begannen im April des darauffolgenden Jahres. Die Grundsteinlegung feierte Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit etwa 100 Gästen im Juni 2019. Das Gebäude an der Westseite des Platzes planten JSWD Architekten, deren Hauptsitz in Köln liegt.

Steil mit Steinwolle

Den Zuschlag der beschränkten Ausschreibung erhielt die Hees + Knoll Dachtechnik GmbH aus Holzappel, Mitglied der Dachdecker-Innung Rhein-Lahn. Während die sieben flacher geneigten Dachflächen standardmäßig einen Holzdachstuhl erhielten, besteht die über 60° geneigte Dachfläche aus Beton. Brandschutztechnische und statische Gründe waren hier die Ursache. Auf der Betonschale wurden die 10/24 cm starke Sparren mittels Schwerlastwinkeln befestigt. Parallel zur Traufe montierten die Dachdecker ein Kantholz. Ebenfalls wurden die Wechsel für die Dachfenster vorbereitet. Die Zwischensparrendämmung erfolgte mit einer Steinwolledämmung 240 mm.

Die obersten Geschossdecken unter den flachen Dächern wurden mit speziell für diese Anwendung vorgesehenen Steinwolle-Dämmplatten ausgelegt. Die formstabile A1-Dämmung ist mit zusätzlicher Abdeckung, zum Beispiel mit Spanplatten, teilweise begehbar. Zu Wartungszwecken wurden Wege mit OSB-Platten eingerichtet.

Ton in Ton in Perlweiß

Die Kastenrinnen fertigten die Mitarbeiter von Hees + Knoll ebenso wie die Kehlen und Standkehlen aus weißen Verbundblechen. Auch die vertieften Ortgangrinnen wurden aus demselben Material gefertigt, sodass die komplette Außenansicht aus einem Guss erscheint. Die Dachpfannen erhielten eine Sonderfarbe. Damit die Eindeckung perfekt mit der Klinkerfassade harmoniert, wurden kupferbraune Pfannen perlweiß beschichtet. Etwa 2.300 m² Dachfläche wurden mit den ebenen Dachsteinen im Verband eingedeckt.

Loggien mit Sonderlösung

Wegen der geringen Aufbauhöhe wurde für den Bodenaufbau der Loggien eine Sonderlösung vereinbart. Nach Verlegung einer Trennlage folgte ein Gemisch aus Drainagemörteln in Verbindung mit Epoxid-Estrichkorn bzw. Drainage-Estrichkorn und zweikomponentigem Bauharz. Vor der Balkontüre wurde ein Gitterrost eingebettet, an der Außenkante ein Kontrollschacht. Nachdem das Drainmaterial verlegt und abgezogen war, konnte der Plattenbelag mit offenem Fugenbild aufgebracht werden. Für die Entwässerung der Loggien entwickelten die Verantwortlichen ebenfalls eine Sonderlösung mit Notüberlauf.

Abdichtung Atrium

Zur Vorbereitung des Flachdachaufbaus im Innenhof wurde die Fläche gefräst und kugelgestrahlt. Auf der bituminös vorgestrichene Fläche verlegten die Dachdecker eine Dampfsperre in Heißbitumen. Oberhalb der Dampfsperre wurden in den Brandbereichen Foamglas-Dämplatten in Heißbitumen eingeschwämmt.

Den kompletten Beitrag lesen Sie in DDH 05.2023.

Brigitte Latsch

Schnittzeichnung des Loggiaaufbaus am Außengeländer
Schnittzeichnung des Loggiaaufbaus am Außengeländer (Quelle: JWSD Architekten)
Loggiaboden in Vorbereitung auf Plattenbelag, Verlegung von Dränagemörtel
Der Loggiaboden wurde vor Verlegung des Plattenbelages mit Dränagemörtel versehen. Wegen der geringen Aufbauhöhe erfolgte der Aufbau als Sonderlösung. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Zeichung Wartungswege Dachboden
Die Zeichnung zeigt, in welchen Bereichen die Wartungswege auf den Steinwolledämmplatten verlegt wurden.
Plattenbelag einer Loggia
Die Verlegung des Plattenbelages erfolgte mit offenen Fugen auf der Dränageschicht. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Schaumglasplatten in Heißbitumen eingeschwämmt
In den Randbereichen des Innenhofes erfolgte die Ausführung des Kompaktdaches aus brandschutztechnischen Gründen mit Schaumglasplatten. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Zwei verzinkte Stahlfallrohre innerhalb einer Fassadendämmung verlegt
Sämtliche Fallrohre wurden innerhalb der Fassadendämmung verlegt. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Entwässerungsplan für Fallrohre an einer Fassade
Der Entwässerungsplan zeigt die Lage der Fallrohre an der Südfassade. (Quelle: JWSD Architekten)
Vier Regenfallleitungen die unterhalb einer Fassadendämmung verlegt sind
Viele Fallleitungen auf engem Raum (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Grafik der Sparrenlage auf einem Steildach aus Beton
Visualisierte Sparrenlage vom Betondach (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Sparrenlage auf Steildach mit hoher Dachneigung
Die Sparren wurden einschließlich Wechsel für die Fenster auf dem Betondach montiert. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Dachdecker beim Einlatten eines steil geneigten Daches
Das Betondach hat 60° Dachneigung. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Steil geneigtes Dach, gedämmt, teilweise mit Vordeckung und Konterlattung
Der Blick vom Innenhof auf das Betondach bei Ausführung der Dämmarbeiten (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Eingelattetes Dach mit Ortausbildung, tieferliegende Ortgangrinne
Auch der Ortabschluss wurde farblich zum Gesamtbild passend mit einer tieferliegenden Rinne ausgeführt. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Drei Dachdecker beim Eindecken einer Dachfläche mit planen Betondachsteinen
Dachdeckermeister Tim Wirtz sowie die Dachdeckergesellen Tobias Hanßmann und Alexander Ott decken die Dachfläche mit Betondachsteinen in Sonderausführung perlweiß ein. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Blick auf die Giebelseite eines steil geneigten Daches mit flacher geneigtem Dach im Vordergrund
Der Blick von Westen auf die Giebelseite des Betondaches verdeutlicht die harmonische Farbgebung des Gebäudeensembles. (Quelle: DDH)
Ansichtsplan eines Gebäudes
Ansichtsplan Ostseite (Quelle: JWSD Architekten)
Ansichtsplan eines Hauses
Ansichtsplan Südseite (Quelle: JWSD Architekten)
Plan-Zeichnung eines Innenhofes mit Spielplatz
Plan des Innenhofs mit Spielplatz (Quelle: JWSD Architekten)
Innenhof mit bituminöser Abdichtung
Der Innenhof wurde bituminös abgedichtet. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Innenhof mit Spielgerät
Die genutzte Flachdachfläche des Innenhofes wurde teilweise begrünt und teilweise als Spielplatz eingerichtet. (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
Sonderlösung einer Loggia-Entwässerung
Sonderlösung der Loggia-Entwässerung (Quelle: Hees + Knoll Dachtechnik GmbH)
zuletzt editiert am 03.04.2023