Messebesucher Intersolar
Die Intersolar Europe findet als Teil von The smarter E Europe gemeinsam mit den drei parallel stattfindenden Energiefachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vom 14.–16. Juni 2023 statt. (Quelle: Intersolar 2023)

Solar 5. May 2023 Sonnige Aussichten

Messe: Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ präsentiert sich die Solar-Branche vom 14.–16. Juni 2023 auf der Intersolar in München. Schwerpunkt der Messe werden die Angebote rund um die Speicher-Infrastruktur sein.

Auf der Intersolar Europe treiben Unternehmen ihr Wachstum voran und knüpfen internationale Kontakte. Hier treffen Hersteller, Zulieferer und Händler sowie Start-ups auf Investoren, Projektentwickler, Systemintegratoren und Installateure. Die Intersolar Europe formt so neue Dimensionen für den PV-Markt und fungiert als Katalysator in der Branche. Dafür stellt sie Mitte Juni noch mehr Ausstellungsfläche zur Verfügung. Auf insgesamt 105.000 Qua-
dratmetern in 10 Messehallen stellen Unternehmen Produkte, Innovationen und Konzepte vor.

Die Photovoltaik entwickelt sich zur weltweit wichtigsten Energietechnologie. Schon 2021 bestand die Hälfte aller neu gebauten Energiekapazitäten aus PV-Anlagen, 2022 waren es nach Expertenschätzungen sogar zwei Drittel. Damit hat PV erstmals die Windenergie überholt und ist nachgewiesenermaßen weltweit die alternative Energiequelle Nummer eins. Ein Grund dafür sind weltweit drastisch sinkende Kosten. PV-Kraftwerke wurden bei Ausschreibungen in Saudi-Arabien und Chile mit weniger als 1,5 US-Cents/kWh bewertet. Es gibt auf der Welt keine Technologie, die günstiger Strom erzeugt.

Intersolar Forum

Im Rahmen von The smarter E Europe bietet das Intersolar Forum den Besuchern der Intersolar Europe und der parallel stattfindenden Fachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe zahlreiche Impulsvorträge und Best Practice-Beispiele rund um aktuelle Themen und Trends der Branche.

Weiterer Techniktrend und künftiger Gamechanger der Energiewende: die Speicher-In-
frastruktur. Durch den Ausbau, die Zusammenschaltung vorhandener Systeme und die Aufrüstung mit künstlicher Intelligenz kommt Stromspeichern eine wichtige Rolle zu. Solar- und Windkraftwerke können sich durch zusätzliche Speicherkapazität optimal bei der Stromerzeugung ergänzen, da die eine Technologie in der Regel den höchsten Ertrag liefert, wenn die andere ihr Minimum erreicht: bei Windstille und Sonne bzw. bei Nacht und starkem Wind.

Start-ups und Newcomer

Start-ups und Newcomer präsentieren 2023 in Halle B5 ihre Innovationen, Produkte und Geschäftsmodelle in den Bereichen der erneuerbaren Energie, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie für die Energiebranche und die Elektromobilität. Außerdem werden branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zu sehen sein. Darüber hinaus bietet The smarter E Europe den Start-ups vielfältige Möglichkeiten, Kontakte zu potenziellen Investoren, Business Angels, Acceleratoren und Inkubatoren zu knüpfen sowie sich mit Partnern aus allen Bereichen der Energiewirtschaft zu vernetzen.

Für junge Unternehmen gibt es attraktive Messe-Pakete: Start-ups, die vor maximal fünf Jahren gegründet wurden, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von höchstens fünf Millionen Euro haben, können zwischen dem Newcomer- und dem Rising-Star-Paket wählen. Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die vor maximal zehn Jahre gegründet wurden, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von höchstens zehn Millionen Euro haben, haben die Möglichkeit, sich am Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“, gefördert durch das BMWK, zu präsentieren.

Datum: 14.–16. Juni 2023

Öffnungszeiten: Mittwoch: 9.00-18.00 Uhr | Donnerstag: 9.00-18.00 Uhr | Freitag: 9.00-17.00 Uhr

Veranstaltungsort: A1–A6, B0, B3–B4, C1, C4, Outdoor Area, Messe München, Messegelände 81823 München

Intersolar.de

zuletzt editiert am 10.05.2023