Bedingt durch den Brandschutz und dessen Forderung nach reduzierten Brandlasten hat sich im Industriebau mit überwiegenden Stahltrapez-Leichtdachkonstruktionen vorzugsweise die lose Verlegung mit mechanischer Befestigung von Abdichtungen als wirtschaftliches Abdichtungssystem etabliert. Diese Befestigungstechnologie bringt Vor- und Nachteile mit sich, die der Dachdecker bei der Planung berücksichtigen muss.
Vorteile:
- Bei loser Verlegung mit mechanischer Befestigung entsteht eine flächige Trennung der Abdichtung vom Untergrund/Unterlage – dadurch keine Übertragung von Bewegungen und Spannungen aus dem Untergrund oder aus dem alten Abdichtungsaufbau (bei Sanierung mit verbleib der alten Abdichtung) auf die neue Abdichtungslage möglich
- Bei loser Verlegung mit mechanischer Befestigung erfolgt ein flächiger Dampfdruckausgleich – Blasenbildung durch Feuchtigkeit unterhalb der Abdichtung ist konstruktionsbedingt nicht möglich
- Lose Verlegung mit mechanischer Befestigung lässt die Flexibilität/Eigenbeweglichkeit der Abdichtung weitestgehend zu
- Keine Auflast erforderlich – geeignet zur Lagesicherung auf Dächer mit leichter Unterlage (Holzkonstruktionen, Stahltrapezprofile, Statik)
- Fixierung aller Schichten des Abdichtungsaufbaus sowie Randfixierung in einem Arbeitsgang
Zum Themenfeld Flachdach-Praxis
Nachteile:
- Befestigung von Abdichtungen mit Gefälledämmung: ggf. unterschiedlich lange Befestiger erforderlich
- Dampfsperre wird bei mechanischer Befestigung durchdrungen
- Bei Fehlverschraubungen, insbesondere bei Stahltrapezprofilen neben den Obergurten, wird die Dampfsperre unnötig durchlöchert.
Zum Tipp 5, Windsogsicherung, Auflast