Die Energiewende braucht weitere erneuerbare Energiequellen, PV-Anlagen leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Vor allem in den letzten zwei Jahre konnten Dachdecker erste Erfahrungen sammeln. Doch auf welche Details kommt es besonders an und wie können Betriebe ihre Potenziale sinnvoll ausschöpfen?
Die Sanierung bleibt weiterhin wichtigstes Standbein für die Dachdecker:innen. Dennoch zunehmend erwarten Bauherrn energetische Konzepte, die nachhaltige Energiesysteme berücksichtigen. Vor allem die Nachfragen nach Solar-Anlagen nehmen Dachdecker zunehmend in die Pflicht.
- Doch was muss der Unternehmer bei der Planung und Auslegung von PV-Anlagen auf dem Dach beachten?
- Was sind die Grundlagen der Unterkonstruktion bei Steil- und Flachdächern, welches System passt auf welches Dach?
- Und was genau fordert der Brandschutz bei PV-Anlagen?
Marktpotenziale, Standsicherheit und Statik
Genau hier setzt unsere Weiterbildung an. In der 4-teiligen Online-Seminar-Reihe “Photovoltaik im Detail: von Flachdach- über Indachanlagen bis hin zu Schiefer und Stehfalzdeckung„ erläutert Dachdeckermeister Michael Zimmermann Grundlagen der PV-Installation, informiert über den Brandschutz bis zu rechtlichen Schwerpunkten. Zimmermann ist ein erfahrener Referent, der genau weiß, wo die “Knackpunkte" in der Praxis liegen.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Marktpotentiale, informiert über die Standsicherheit und die Statik von PV-Anlagen auf dem Flachdach, der Haltbarkeit von Abdichtungsmaterialien bis zu Kooperationsmöglichkeiten mit dem Elektrohandwerk.
Die Veranstaltung hilft bei der Umsetzung energetischer Herausforderungen am Dach, liefert anhand von konkreten Praxisbeispielen Anregungen zur Ausführung und dient generell als Weiterbildung in Sachen Solar.
PV auf Schiefer und Stehfalz
Die Installation von Photovoltaik-(PV)-Anlagen auf Schiefer- und Stehfalzdächern erfordert ein tiefes Verständnis der speziellen Gegebenheiten dieser Bestandsdächer. Wie so so oft, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der sorgfältigen Planung. Bei Schieferdächern ist es entscheidend, spezielle Halterungssysteme zu verwenden, die sich nahtlos in die Struktur einfügen, ohne die Integrität der Deckung zu beeinträchtigen. Stehfalzdächer erfordern präzise Maßarbeit, um sicherzustellen, dass die Solarmodule perfekt auf den Falzen aufliegen und keine Undichtigkeiten entstehen. In der Seminar-Reihe erfahren Sie, welche Systeme sich in der Praxis gut umsetzen lassen.
Das sind die Schwerpunkte im Detail:
24.01.2024, 17.00 bis 18.30 Uhr: Die hohe Kunst der PV-Anlagenmontage auf Schiefer und Stehfalz bei Bestandsdächern
- theoretischer Anspruch und gelebte Realität in der Praxis im Spannungsfeld der Fachregeln
- Herstellerlösungen zur Unterstützung als anerkannte Regel der Technik?
31.01.2024, 17.00 bis 18.30 Uhr: Dachintegrierte Photovoltaik-Anlagen
- Marktüberblick verschaffen vom Solarziegel über Indachanlagen zu den Solardächern
- Elektrotechnik trifft auf Bauprodukt und fordert eigene Regeln
- Brandschutz bei dachintegrierten PV-Anlagen ist nicht verhandelbar
- Sind innovative Materialgarantien die Lösung?
07.02.2024, 17.00 bis 18.30 Uhr: Photovoltaik auf dem Flachdach
- Standsicherheit und Statik für Bestandsdächer: Was ist der Unterschied und wer ist wofür zuständig?
- Haltbarkeit von Abdichtungsmaterialien
- PV-Anlage als genutzte Dachfläche – Druckbelastbarkeit der Wärmedämmung?
- Öffentliches Baurecht versus Versicherungsrecht: Welchen Status hat die VDS 6023?
14.02.2024, 17.00 bis 18.30 Uhr: Photovoltaik im Dialog: Dachdecker- und Elektrohandwerk – Potenziale bündeln
- Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es?
- Wie kann ich diese in meinem Betrieb umsetzen?
Michael Zimmermann ist Dachdeckermeister mit eigenem Energieberatungs- und Sachverständigenbüro, zudem ist er Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks und als Referent und Dozent im Dachdeckerhandwerk tätig.
