Ein Konferenzraum mit einem Vortragenden vor einem Publikum, das aufmerksam zuhört.
Rund 150 Dachdecker und Sachverständige kamen nach Darmstadt zum Flachdach-Kongress. (Quelle: DDH)

Darmstadt 2025-10-13T12:45:46.185Z Flachdach im Fokus

Der 5. Flachdach-Qualitätsmanagement-Kongress, der Mitte September in Darmstadt stattfand, behandelte zentrale Fragestellungen für die Planung, den Bau und die nachhaltige Nutzung von Flachdächern. Im Fokus standen unter anderem aktuelle Regelwerke, die Rolle der Dachdecker und innovative Ansätze im Flachdachbau.

Ein wichtiger Programmpunkt war die Diskussion über die Relevanz von Regelwerken und Bauproduktenrichtlinien. Beschaffenheits-Vereinbarungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere, um die oft mangelnde Haltbarkeit deklarierter Produkteigenschaften auszugleichen. Zudem machten die Referate deutlich, dass neben neuen Normen auch erweiterte Dokumentationsmethoden und Technologien wie das Elektro-Impuls-Verfahren bei der Ableitung von Niederschlägen berücksichtigt werden müssen.

Holz in Verbindung mit Trapezblechen

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der nachhaltigen Gestaltung von Flachdächern. Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter beleuchtete die Vorteile von Holz als Tragewerk im Flachdachbau und erklärte, dass Holz, oft in Kombination mit Trapezblechen in Lagerhallen bereits erfolgreich genutzt wird.

In der Praxis wurden außerdem innovative Verfahren erörtert, wie zum Beispiel die Feuchtedetektion und das Monitoring von Andreas Rödel, die speziell auf die Auffeuchtung und Trocknung von Dächern abzielen. Zudem wurde von Martin Binder (ST Quadrat) die Überarbeitung der Mindestausstattung für Seitenschutzsysteme gemäß DGUV-I 201-056 (2025) vorgestellt.

Energetische Aspekte thematisierte Arnold Berens, indem er Flachdächer als Schlüssel für eine verstärkte Eigenversorgung mit elektrischer und thermischer Energie hervorhob. Die erfolgreichen Anwendungen von Flüssigkunststoff für langlebige Ausführungen auf Baustellen präsentierte Jan Wittemöller. Jan Redecker stellte den aktuellen Stand der neuen Flachdach-Richtlinie vor, Dr. Udo Simonis verdeutlichte die Qualitätsunterschiede bei Dachbahnen. Mit Rechts-Tipps ging der Flachdach-Kongress zu Ende.

Beim gastgebenden Verband IQDF ergab sich zudem ein Geschäftsführerwechsel. Ab sofort leitet Marc Niewöhner die Geschicke.

Die lebhaften Diskussionen mit den Dachdeckern und Sachverständigen zeigten: Der Flachdach-Kongress bot ausreichend Fachwissen und Anregungen in Sachen Qualitätsmanagement auf der Baustelle.

Weitere Infos zum Flachdach-Kongress:

zuletzt editiert am 28. Oktober 2025