Balkon-Geländerpfosten mit Flüssigkunststoff eingefasst
Bitumen- oder PVC-Manschetten lösten sich in der Regel schnell von Geländerpfosten. Die Einfassung mit Flüssigkunststoff und Vliesformteilen bietet eine dauerhafte Lösung. (Quelle: Enke)

Flachdach 26. September 2022 Flüssigkunststoff: Durchdringungen sicher anschließen

Flüssigkunststoff: Durchdringungen stellen die Dachdecker immer wieder vor Probleme. Die Abdichtung ist immer nur so gut wie ihre Details. Formteile sind eine große Hilfe und bieten in Kombination mit Flüssigkunststoff Sicherheit – detailliert erklärt an der Einfassung eines Geländerschwertes.

Bernd Kramer, Klempnermeister und öffentlich bestellter vereidigter Sachverständiger, fasst zusammen: „Die Sache ist so: Beim Anschluss von Flachdach-Durchdringungen mit Flüssigkunststoff sollte die Dachhaut der Flächenabdichtung mindestens 10 cm überdeckt werden. In der Praxis wird die entsprechende Vorgabe weitestgehend beachtet, und zwar unabhängig davon, ob Flachdächer mit Bitumen, Kunststoff- oder EPDM-Folie abgedichtet wurden.“

Geländerschwerter oder Konsolen: Stahl

So weit, so gut, so unvollständig, denn Bernd Kramer befasst sich schwerpunktmäßig mit fachgerechten Ausführungen von Flachdachabdichtungen. Und mit entsprechenden Ausführungsmängeln. Seiner Auffassung nach haben funktionierende Anschlussdetails zur leistungsfähigen, dauerhaften und wartungsarmen Abdichtung von Geländerkonsolen besondere Aufmerksamkeit verdient. Die in der Praxis auch als Geländerschwerter bezeichneten Konsolen bestehen fast immer aus Edelstahl oder verzinktem Stahl. Befestigt werden sie vorwiegend an Innenseiten verschiedenartiger Flachdachränder. Nach erfolgter Montage von Dampfsperre, Wärmedämmung und Flachdachabdichtung gilt es, entsprechende Konsolen fachgerecht anzuschließen.

Vliesformteil für dünne Durchdringung
Das gebrauchsfertig konfektionierte Design beschleunigt die Vlieseinarbeitung selbst an sensiblen Anschlüssen. (Quelle: Enke)
Solaraufständerung auf Flachdach mit Flüssigkunststoff abgedichtet
Gerade dünne Durchdringungen sind ohne Flüssigkunststoff nur schwer regendicht einzufassen. (Quelle: Enke)

Polyflexvlies: Kontur genaue Anpassung

Einen 10-cm-Abdichtungsflansch auf eine Flächenabdichtung rund um ein Geländerschwert anzubringen, ist mit Flüssigkunststoffabdichtungssystemen gut machbar. Die Herausforderungen liegen jedoch in der gebauten Wirklichkeit. Denn die Geometrie der Geländerkonsolen gibt am Durchstich eben diese 10 cm häufig nicht her. Der Einsatz der beiden Flüssigkunststoffe Enkopur und Enkolan hat sich auch in diesem komplexen Detailbereich bewährt. Sogar dann, wenn die einzudichtende Fläche an der Konsole nur wenige Zentimeter beträgt. Voraussetzung ist die sorgfältige Untergrundvorbehandlung und die gewissenhafte Einbindung des armierend wirkenden Polyflexvlieses. Denn das Polyflexvlies weist verarbeitungsfreundliche mechanische Werte auf und lässt sich mit allen Abdichtungen des Herstellers durchtränken. Die spezielle Beschaffenheit dieses Vliestyps eignet sich folglich für eine konturengenaue Anpassung, wie sie sonst nur von Walzblei bekannt sind – gerade auch bei extrem unebenen bzw. diffizilen Untergründen wie bei oben genannten Anschlussstellen. Darüber hinaus ermöglichen vorgefertigte Vliesformteile eine schnelle, sichere und einfache Verarbeitung. Das Polyflexvlies ist vorgefertigt für Ecken und Rohranschlüsse sowie auf großen oder kleinen Rollen zur individuellen Anpassung vor Ort lieferbar.

Vliesformteil Manschette
Aufgrund ihrer Formgebung sowie der hohen Flexibilität und Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung lassen sich Vliesformteile vielseitig einsetzen. (Quelle: Enke)
Modell Flachdach mit verschiedenen Aufbauten und Durchdringungen mit Flüssigkunststoff abgedichtet
Am Modell erkennbar: Vliesformteile erleichtern Abdichtungsarbeiten an unterschiedlichen, aus der Dachfläche ragenden Objekten wie Rohrleitungen, Geländerpfosten oder Durchdringungen. (Quelle: Enke)

Fachregel beachten

Aktuell wird in den Flachdachrichtlinien des Dachdeckerhandwerks kein entsprechendes Anschlussdetail dargestellt. Aufschlussreich sind jedoch folgende Hinweise: Unter Punkt 3.6.4 der Flachdachrichtlinien (Abdichten mit Flüssigkunststoff) wird empfohlen, Flüssigkunststoffe mindestens zweischichtig mit Einlage auszuführen. Die erforderliche Einlage ist dabei in eine vorgelegte Menge Flüssigkunststoff einzuarbeiten und frisch in frisch abzudecken. Dabei ist auch darauf zu achten, dass die Einlage vollständig abgedeckt ist und keine sichtbaren Lufteinschlüsse vorhanden sind. Zusätzlich führt die Fachregel für Abdichtungen wie folgt aus:

3.6.4.2 (11) Gehen Flüssigkunststoffe auf bahnenförmige Abdichtungen über, muss die Überlappungsbreite mindestens 100 mm betragen. Die Verträglichkeit des Flüssigkunststoffs und der bahnenförmigen Abdichtung sowie die dauerhafte wasserdichte Verbindung muss vom Hersteller bzw. den Herstellern bestätigt sein. Dieser Punkt hat in der Baupraxis dazu geführt, dass beim Übergang von Flüssigkunststoffabdichtungen auf beliebige Fremdmaterialien in der Regel eine Fügebreite von 100 mm als ausreichend praxisbewährt gilt. Wobei grundsätzlich auch dauerhaft wirksame Anschlüsse mit geringeren Fügebreiten erreicht werden können. Hier lohnen sich im Zweifel die Rücksprache mit der Anwendungstechnik und gegebenenfalls auch die Formulierung einer einzelvertraglichen Vereinbarung im Werkvertrag. Und noch ein Hinweis: Das vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) herausgegebene Merkblatt „Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen in der Klempnertechnik“ enthält allgemeine Hinweise zur Verarbeitung von Flüssigkunststoffen. Es wurde in enger Bezugnahme der Fachregeln für Abdichtungen – Flachdachrichtlinien des Zentralverbands des deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) erarbeitet.

Mindestens 10 cm überdecken

Auch wenn exakt detaillierte Verarbeitungshinweise zur Ausbildung entsprechender Geländeranschlüsse weder in den Fachregeln des Dachdecker- noch des Klempnerhandwerks aufgeführt werden, lässt sich dieses Detail in der Baupraxis leistungsfähig, dauerhaft und wartungsarm mit Flüssigkunststoffen und Vlieseinlage abdichten. Für Bernd Kramer ist der Einsatz geeigneter Anschlusssysteme daher alles andere als ein zweischneidiges Schwert. Dachdecker und Klempner, die darauf achten, die abzudichtende Dachhaut rund um entsprechende Konsolen-Anschlüsse an allen Seiten mindestens 10 cm zu überdecken, sind auf der sicheren Seite. Entsprechende Hilfestellung erteilen bei Bedarf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anwendungstechnik.

Nebenbei bemerkt: Echte zweischneidige Schwerter gibt es unter anderem in Japan – zum Beispiel die Tsurugi-Schwerter mit gerader Klinge. Als Gegenstücke dazu sind die von den Samurai bekannten, geschwungenen Katana oder Tachi-Schwerter zu nennen – aber keine Angst: Das Zuschneiden des verarbeitungsfreundlichen Polyflexvlieses kann kinderleicht und mit jeder handelsüblichen Schere erfolgen.

Tobias Backhaus

zuletzt editiert am 11.01.2023