Mit dem PV-Montagesystem «MSP-FR green» hat Schweizer einen wichtigen Fortschritt für solare Gründächer erzielt. Ein aktuelles und unabhängiges Windgutachten des Instituts für Industrieaerodynamik (IFI) belegt: Das System benötigt für eine sichere Montage auf Gründächern signifikant weniger Ballast als vergleichbare Lösungen. Das senkt nicht nur den Material- und Zeitbedarf, sondern macht auch das volle Potenzial von Dächern mit limitierten statischen Reserven nutzbar.
Die grösste Hürde bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Gründächern ist oft die zusätzliche Last durch die Ballastierung. Gerade bei Bestandsbauten schränken begrenzte statische Reserven die Realisierbarkeit von PV-Projekten stark ein. Oftmals können Projekte gar nicht oder nur mit einer verkleinerten, weniger rentablen Anlagengrösse umgesetzt werden.
Weniger Gewicht, mehr Potenzial: Die Lösung für anspruchsvolle Dächer
Mit dem Montagesystem „MSP-FR green" lässt sich diese Herausforderung dauerhaft lösen. Die im IFI-Gutachten bestätigte, optimierte Ballastierung macht es möglich, leistungsstarke PV-Anlagen auch nachträglich auf Gründächern zu installieren, wo dies zuvor kaum machbar war. So lässt sich das nutzbare Potenzial eines Gründachs vollständig ausschöpfen. Ein weiterer Vorteil: Das System lässt sich direkt auf standsicheren Gründach-Substraten montieren, so dass der bestehende Aufbau nicht aufwendig und kostspielig entfernt werden muss.
Gute Planung als Schlüssel zum Erfolg
Der Erfolg des Systems basiert nicht nur auf seiner durchdachten Konstruktion als Weiterentwicklung des Flachdachsystems von Schweizer, sondern auch auf einer intelligenten Planung, so der Hersteller. Deswegen unterstützt Schweizer Installationsbetriebe mit professioneller Beratung und dem webbasierten Solar.Pro.Tool, um die Ballastierung projektbezogen zu optimieren. Wichtige Faktoren sind dabei unter anderem ein optimierter Randabstand, kompakte Modulblöcke und die Platzierung des Wartungsgangs.
Ein geeigneter Randabstand zur Attika reduziert die Windlast signifikant. Er erfüllt als Wartungsgang einen zusätzlichen wichtigen Nutzen, zudem kann ein Schienensicherungssystems wie das AluTax installiert werden.
Kompakte Modulblöcke mit geschlossenen Anlagen-Layouts sorgen für eine bessere Lastverteilung.
Ein Wartungsgang am First des Montagesystems, reduziert den Ballastbedarf maßgeblich. Der Gehweg ist in Kürze auch in den normgeforderten Breiten von 500/600 mm durch Schweizer realisierbar.
„Das neue IFI-Gutachten ist eine wertvolle Bestätigung für die langjährige Entwicklungsarbeit, die in MSP-FR green steckt„, so Victor Stenz, Produkt Manager der Ernst Schweizer AG. „Es belegt, dass wir unseren Partnern eine technisch ausgereifte, sichere und vor allem wirtschaftliche Lösung bieten. So machen wir Photovoltaik fürs Gründach einfach und erschliessen wertvolles, bisher ungenutztes Potenzial für die Energiewende.“