Zimmerer-App geöffnet auf Smartphone, im Hintergrund  eine Zimmerer Werkstatt.
Die Zimmerer-App von Marco und Daniel Heine punktet bei Nutzern/-innen mit ihrer Praxisnähe. (Quelle: MH-6 Web- & App-Entwicklung)

DACH+HOLZ 2023-12-20T10:34:52.005Z Start-ups stellen wegweisende Ideen vor

Start-ups setzen auf kreative Lösungen, um Bauprojekte sicherer, effizienter und praxisorientierter zu gestalten. Vom 5. bis 8. März 2024 präsentiert die DACH+HOLZ International den Erfindergeist ausgewählter Unternehmen in der Startup-Area in Halle 8.

Besonders interessant ist die Beteiligung kleinerer, bislang weniger bekannter Firmen, die ihre cleveren Ideen für den Handwerker-Alltag vorstellen. Auf der Start-up-Area der DACH+HOLZ International präsentieren rund 20 aufstrebende Unternehmen ihre wegweisenden Innovationen und Lösungen. Während der Messe haben die Start-Ups in kurzen Pitches Zeit, das Publikum von ihrem Produkt zu begeistern. Wer von ihnen die Fachjury am besten überzeugt, wird am Donnerstag, 7. März um 11 Uhr mit dem „Start-Up Award“ prämiert.

Ein Schneeschieber fürs Flachdach

Das Familienunternehmen Haidl aus Passau und deren Produkte sind bei vielen Dachhandwerkern bereits bekannt. Auf der DACH+HOLZ 2022 wurde Haidl mit dem Start-Up-Award für sein Fallrohrsystem „ProfiTube“ ausgezeichnet. „Mein Vater ist ein Tüftler, immer mit dem Blick dafür, was auf der Baustelle gebraucht wird und was es noch nicht gibt“, erzählt Sohn Johannes. Der Flachdachschieber zum Beispiel, ist so ein Produkt, das Seniorchef Johann Haidl auf einer Feuerwehrmesse entdeckt und dann weiterentwickelt hat: „Wir haben ihn mit einem höherem Aluminiumschild und Moosgummi versehen. Bei Flachdacharbeiten – um für Reparaturen zum Beispiel Schlamm und Kiesreste wegzuräumen – ist der Schieber unser ständiger Begleiter“, sagt Sohn Johannes. Die Produkte der Haidl GmbH aus Passau werden von Dachprofis verwendet und auf ihre Tauglichkeit sehr genau im eigenen Spenglerbetrieb überprüft.

Fassadenabschlüsse mit Aluminiumprofilen

Ali Reis ist Klempnermeister und für ihn gibt es nicht Schöneres als saubere Fassadenabschlüsse. „Ein Blech, das farblich zur Fassade passt und einen guten Abschluss bildet sieht edel aus“, sagt der Hamburger. Um Profilzuschnitte auf der Baustelle zu vereinfachen, hat Ali Reis mit seiner Firma Maxe Bedachungen ein spezielles Profil aus Aluminium entwickelt. „Die Eckschienen mit Schnittkanten-Überdeckung gibt es bislang in Kunststoff, aber sie sind nicht UV-beständig“, sagt Reis. Die Aluprofile hingegen haben eine 40jährige Farbgarantie und werden standardmässig in anthrazit, schwarz und rot geliefert. „Andere Farben sind möglich, die Standardfarben sind natürlich günstiger“, sagt Reis, der auf Aluminium-Profiltafeln des Herstellers Prefa zurückgreift.  Die Profile sind 2,50 Meter lang, passen also in jeden Transporter. Vier-Meter-Länge sind allerdings zukünftig auch angedacht. Werden andere Längen benötigt, können die Profile einfach regensicher übereinander gestülpt und so verlängert werden. Um die Profile in Serie herzustellen hat der Klempnermeister eine Maschine entwickelt.

Drohnen und KI für die Energiewende

Die Geschichte des Berliner Unternehmens Airteam (generieren von 3D-Daten mittels Drohnenflug) ist fest mit dem Gründergeist von Thomas Bücheler verbunden. „Meine Motivation ist es, Arbeitsunfälle zu vermeiden und meinen Teil zur Energiewende beizutragen“, sagt der Unternehmer, der vor allem das Photovoltaikgeschäft im Fokus hat. Das noch junge Unternehmen – vor fünf Jahren gegründet – liefert dem Dachdecker und Solateur mit einer Planungssoftware eine Aufmaßhilfe zum Erstellen von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen. Die Neuerung, die Airteam mit seiner Software bietet, ist, dass die digitalen Daten für die Angebotserstellung bereitgestellt werden und direkt in gängige Branchensoftware wir MF Dach, PV-Sol, Sunny Design und Autocad eingelesen werden können. „Zudem versuchen wir mittels KI (Künstliche Intelligenz) dem Computer beizubringen, wie ein Dach aussieht und welche Teile und Bereiche es hat“, erklärt Bücheler. So werden für die PV-Planung automatisch Abstände zur Traufe und zum First eingehalten, Grate erkannt, Dachfenster ausgespart oder Verschattungen berücksichtigt.

Sicher aufs Dach

Udo Heyl ist Dachdeckermeister mit Leib und Seele und eigenem Betrieb in Kaiserlautern (LeiKoSi GmbH). Zwei Berufsunfälle mit einer Leiter waren für ihn der Anlass, ein Sicherheitssystem zu entwickeln. „Eben aus der Not heraus“, erinnert er sich, denn, „die gängigen Systeme waren für mich nicht zufriedenstellend.“ Seine Entwicklung zur Sicherung von Leitern sollte schnell zu montieren und einfach in der Handhabung sein. Heraus kam seine Leiterkopfsicherung, die am Boden montiert und in die Dachrinne eingehängt wird. „Wichtig ist, dass die Leiter einen Meter über die Dachrinne hinausragt“, erklärt Heyl. Da bei der Leiterkopfsicherung die Querstange auf den Rinnenhaltern liegt, ist sie auch bei Kunststoffrinnen anwendbar, das Gewicht wird auf die Rinnenhaken übertragen. Die Leiterkopfsicherung ist DGUV geprüft (das Label der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung) und wird von der Berufsgenossenschaft mit 50 Prozent gefördert.

Der Schneide-Fuchs fürs Flachdach

Tobias Büttgen arbeitete lange als Dachdecker und hatte sich oft gefragt, weshalb man sich bei Flachdacharbeiten mit dem Schneiden von Bitumenbahnen so abmühen muss. Die Antwort auf seine Frage gab er sich selbst und erfand den Schneide-Fuchs fürs Flachdach: den „Flat Roof Fox“. Nachdem er auf der DACH+HOLZ 2022 einen ersten Prototypen vorgestellt hatte, ging er mit den damaligen Rückmeldungen von der Messe nochmal in die Konstruktionsarbeit. „Die Resonanz auf das Gerät war sehr gut“, sagt Büttgen. Grund genug, weiterzubauen, anzupassen und den Prototypen zur Serienreife zu bringen. Die Bedienung funktioniert nun über ein Display am Gerät oder über das Handy und ist deutlich handlicher geworden. Zur Bedienung wird die Bitumenrolle auf das Schneidegerät gelegt und die Maße für die entsprechenden Abschnittsgrößen eingegeben. Danach läuft der Schneidevorgang automatisch ab. Durch die Automatisierung der Arbeitsschritte und durch die einfache Bedienbarkeit kann eine deutliche Zeitersparnis erreicht werden. Seit November 2023 ist die Maschine serienreif und wird 2024 auf der DACH+HOLZ International erstmals so präsentiert.

Praxisnahe Zimmerer-App

Die „MeinZimmerer-App“ von Marco und Daniel Heine (MH-6 Web- & App-Entwicklung) bietet eine innovative Lösung für betriebliche Herausforderungen im Zimmererhandwerk. Entwickelt aus eigenen Erfahrungen im elterlichen Zimmereibetrieb, lieferte Zimmermann Daniel praxisnahe Rückmeldungen, die sein Bruder Marco, ein Software-Entwickler, rasch umsetzte. Die benutzerfreundliche App mit 16 Funktionen, darunter digitaler Rapport, Stunden- und Mitarbeiterplanung sowie Materialverbrauchsdokumentation, wird bereits von 450 Betrieben genutzt. Die hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht kleinen und großen Betrieben den Zugang. Direkte Rückmeldungen von Baustellenanwendern fließen in die kontinuierliche Verbesserung ein. Die „MeinZimmerer-App“ ist ein Erfolgsbeispiel für gelungene Handwerks-IT „made in Germany“, das die Innovationskraft der Heine-Brüder unterstreicht. Neben der „MeinZimmerer-App entwickelten sie auch “MeinDachdecker-App„ und “MeinHandwerker-App" mit ähnlichen Funktionen.

Folgende Start-ups stellen sich auf der DACH+HOLZ International 2024 vor: 

LeiKoSi GmbH: Personensicherung/Absturzsicherung
MAXE Bedachungen e.K.: innovative Profile aus Aluminium
MH-6 Web- & App-Entwicklung: Computer und Datenverarbeitung
ModuGen GmbH: intelligente Software für Holzbauunternehmen
Nebesys a.s.: Dachstuhlkonstruktionen/Komplettsystem
planbar GmbH: digitale Lösung auf der Baustelle
Rooffox GmbH: Schneide-Fuchs fürs Flachdach
Stexon GmbH: innovative Produkte für den Holz-Hausbau
wirbauen.digital GmbH: digitale Bauausführung
Airteam Aerial Intellegence GmbH: Drohnen
Haidl GmbH & Co.KG: Schneeschieber fürs Flachdach
smart roof solutions GmbH (Aurnhammer Bedachungen GmbH): Lösungen rund ums Dach, Seifriz-Preisträger
Arduvi GmbH: Beschaffungsplattform für Holzbaustoffe
Fixpod GmbH: ElektroinstallationenOVER EASY SOLAR AS: Photovoltaik
heygrün GmbH: Dachbegrünung

zuletzt editiert am 21. Dezember 2023