Hagen: Dachsanierungen in Zeiten der Energiekrise, der neue Solar-Boom und Versicherungs-Tipps – die digitalen, westfälischen Dachtage ließen kaum eine Frage offen. Lebhaft diskutieren die Dachdecker die akuten Lieferprobleme für Solarzubehör.
Zwei Jahre lang mussten die Westfälischen Dachtage coronabedingt ausfallen. Für das Frühjahr 2022 hatten die Veranstalter jedoch beschlossen, die Veranstaltung nicht erneut abzusagen, sondern den westfälischen Dachdeckern ein digitales Angebot zur Wissensaktualisierung zu machen. Gleichwohl ein Dachdeckertreffen in Präsenz bei vielen Teilnehmer:innen auf der Wunschliste stand, waren die Inzidenzzahlen und das Ansteckungsrisiko zu groß, um eine derartige Veranstaltung indoor durchzuführen.
Somit entschlossen sich die Geschäftsführer der GFW-Dach mbH Fritz-Marius Sybrecht und Jürgen Gerbens die Dachtage in Online-Form aus einem professionellen Film- und Konferenzstudio in die Unternehmen der Teilnehmer:innen zu senden. Rund 90 Besucher:innen hatten sie für das Dachtage-TV angemeldet. Sie wurden durch die Moderatoren Sybrecht und Gerbens bei Ihrer Einwahl am Spätnachmittag des 10. März 2022 persönlich begrüßt und kurzweilig durch das Programm geleitet.

Ulrich Ehrhardt begrüßte als stellvertretender Landesinnungsmeister, die Gäste einer Talkrunde und die Zuschauer an den Bildschirmen. Ehrhardt ging auf die aktuelle politische Situation ein. „Die rekordmäßigen Umsätze bedeuten nochmal einen Aufschwung, dennoch müssen die Kunden aktuell mit langen Wartezeiten rechnen. Fest steht schon jetzt, dass der Ausbau der regenerativen Energien zunehmen wird", so Ehrhardt. Erfreulich gute Anmeldungen gibt es bei der Dachdeckerschule Eslohe. Es zeigt sich, dass die bundesweiten Marketing-Aktivitäten in Sachen Nachwuchswerbung gut funktionieren.
In der kurzweiligen Talkrunde wurden anschließend die Leistungsträger der Handwerksjugend der vergangenen Jahre vorgestellt. Drei junge Dachdecker hatten sich hierzu mit ihren außergewöhnlichen Leistungen qualifiziert. Arne-Richard Keller und Nick Hollinderbäumer haben im letzten Jahr ihre doppelte Meisterprüfung im Dachdecker- und Klempnerhandwerk mit herausragenden Leistungen bestanden.

Klauseln und Individualverträge
Sinnhaftes, Unsinn und Stolpersteine im Bauvertrag – Die Vorbemerkungen ein Buch mit 7 Siegeln: Klauseln und juristische Kniffe – das waren die Themen von RA, Dr. Michael Kalle, aus Dortmund. Dr. Kalle gab einen Überblick über die rechtlichen Qualifikationen in Bauverträgen. Danach gab es Marketing-Tipps für die Mitarbeiterführung und das Kundenmanagement von Dipl.-Ing. Anja Sommerfeld.
Netzwerken und Diskussionen in Break-Out-Rooms
Anschließend standen die Referenten:innen des ersten Tages den teilnehmenden Dachdecker:innen in zwei digitalen Expertenräumen für Fragen zur Verfügung. In einen weiteren digitalen Break-Out-Raum diskutierten die Teilnehmer:innen aktuelle Themen: u.a. Nachwuchsproblematik, Förderungen für Batteriespeicher, Lieferschwierigkeiten für Solarmodule und die aufkommende Rohstoffproblematik.
Durchblicken im Dschungel der Förderprogramme : Wärme- und Feuchteschutz im Gebäudebestand
Am Freitagmorgen ging es technisch und betriebswirtschaftlich weiter. ZVDH-Vizepräsident Michael Zimmermann informierte, welche Möglichkeiten und Maßnahmen bei Förderungen von energetischen Dachsanierungen durch BAFA und Steuerbonus möglich sind.
Photovoltaik: Auf die Schatten achten
Spektakuläres Comeback in der Dachbranche – der neue Boom der Solarbranche – das war das Thema von Helmut Zimmer aus Sankt Wendel, Vorsitzender des ZVDH-Solarausschusses. Zimmer hatte den ersten Solar-Boom damals in den 90er Jahren schon mitgenommen. Der Dreifach-Meister berichtete von seinen Erfahrungen mit PV-Modulen und die Konzeption der Anlagengröße.
Asbest bei Versicherungen beachten
Gute und praktisch verständliche Tipps zu Dachdecker Versicherungen kamen abschließend von Christian Bargheer, Geschäftsführer DEBAU. Vor allem im Brandschutzfall und bei eventuellen Wasserschäden sollten Dachdecker über eine ausreichende Versicherungssumme als Sicherheit verfügen. „Eine Betriebshaftpflichtversicherung unter 10 Millionen Euro würde ich keinem Dachdecker empfehlen. Und vergessen Sie nicht, Asbest-Entsorgung mit aufzunehmen. Schließen Sie im Zweifel bei Planungs- und Sondervorschlägen eine Zusatzversicherung ab und sprechen mit Ihrer Versicherung“, riet Bargheer.
Einen Wehmutstropfen gab es zum Schluss. Moderator Jürgen Gerbens scheidet im Oktober 22 nach 32 Jahren an der Dachdecker-Bildungsstätte in Eslohe aus und hinterlässt große Fußstapfen. Die nächsten westfälischen Dachtage finden vom 2. bis 3. März 2023 statt.
Den kompletten Beitrag lesen Sie in DDH 05.2022.

