Zwei Personen bedienen eine Drohnensteuerung vor einem Haus.
Zu jedem Starter-Set gehört auch eine Schulung. So können Teams direkt mit der digitalen Gebäudevermessung loslegen. (Quelle: Airteam)

Digitalisierung 2025-07-29T07:59:40.756Z Drohne statt Stift und Maßband

Digitalisierung: Vorhandene Pläne sind oft veraltet, Satellitenbilder zu unscharf oder das Aufmaß per Maßband zu zeitaufwendig. Wir erläutern, wie Airteam Drohnenbilder für Dachdecker in maßstabgetreue 3D-Modelle umwandelt.

Besonders bei großen und komplexen Dachformen stehen Dachdecker oft vor der großen Herausforderung der Aufmaßerstellung. Vorhandene Pläne sind oft veraltet, Satellitenbilder zu unscharf oder das Aufmaß per Maßband zu zeitaufwendig. Genau hier zeigt sich der Vorteil der digitalen Dachvermessung: Egal, wie verwinkelt das Dach ist, die Drohne fliegt einmal darüber und nimmt mit einem automatischen Kreisflug alle Details auf – ohne dass jemand auf eine Leiter steigen und seine Sicherheit riskieren muss.

Aber gerade mit der Masse an Drohnen, die es auf dem Markt gibt, fällt es vielen schwer, zu durchschauen, welche Modelle für die eigenen Bedürfnisse geeignet sind. Erst dieses Jahr hat der Marktführer DJI wieder mehrere neue Drohnen auf den Markt gebracht, die die Auswahl sichtlich erschweren. 

Das Berliner Start-up Airteam Aerial Intelligence entwickelt eine eigene Software, die Drohnenbilder in maßstabgetreue 3D-Modelle umwandelt. Das Team ist sich über die Herausforderung bei der Wahl der richtigen Drohne bewusst und hat deswegen verschiedene Starter-Sets zusammengestellt, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Handwerker. 

Die Starter-Sets beinhalten nicht nur die Drohne selbst, sondern auch praxisgerechtes Zubehör, eine Vor-Ort-Schulung sowie eine zweimonatige Nutzung der Airteam-Software für die ersten Projekte. So lässt sich die komplette digitale Vermessung abbilden – vom Flug bis zum 3D-Modell im passenden Dateiformat für Planung, Angebot oder Abrechnung.

Vier Sets, vier Lösungen

Die neue DJI Flip ist die perfekte Drohne für Einsteiger, die mit der digitalen 3D-Vermessung starten wollen. Durch den Propellerschutz ist sie gerade für Drohnen-Neulinge geeignet. Da die Drohne weniger als 250 Gramm wiegt, ist kein Führerschein notwendig. Airteam empfiehlt das Fast Fusion Starter-Set für alle Handwerker, die überwiegend Einfamilienhäuser vermessen wollen. 

Eine Drohne mit Kamera fliegt über ein Hausdach vor einem klaren blauen Himmel.
Die DJI Flip ist mit dem Propellerschutz die perfekte Drohne für Einsteiger. (Quelle: Airteam)

Die DJI Mavic 3 Enterprise ist keine neue Drohne, aber neu ist die C1-Zertifizierung. Das bedeutet, dass ab sofort nur noch der kleine Drohnenführerschein A1/A3 statt dem A2-Fernpilotenzeugnis für die Profi-Drohne erforderlich ist. Außerdem fällt die Drohne in die offene Kategorie A1. Dadurch gelten deutlich weniger Einschränkungen, was gerade für gewerbliche Anwender ein echter Game Changer ist.

Das Pro Fusion Starter-Set mit der DJI Mavic 3 Enterprise C1 eignet sich für alle Handwerker, die alle Gebäudetypen und -größen vermessen wollen. Wer maximale Genauigkeit möchte, kann zusätzlich mit dem RTK-Modul upgraden. RTK steht für Real Time Kinematic und sorgt für eine zentimetergenaue Georeferenzierung.

Auch Fassadenflüge möglich

Eine Drohne schwebt vor einem roten Hintergrund.
Durch die C1-Zertifizierung der DJI Mavic 3E gelten weniger Einschränkungen, und Anwender werden auch bürokratisch entlastet. (Quelle: Airteam)

Handwerkern, die vor allem sehr große Gebäudeflächen wie Mehrfamilienhäuser oder Industriehallen vermessen möchten, wird die neue DJI Matrice 4 E mit dem Max Fusion Starter-Set empfohlen. Das RTK-Modul ist bereits integriert, und durch das große Display ist es für komplexe Flächen geeignet. Auch Fassadenflüge sind hier je nach Objekt automatisiert möglich. Wer zusätzlich noch PV-Inspektion und Gebäudethermografie anbieten möchte, ist mit dem Thermal Fusion Starter-Set und der DJI Matrice 4 Thermal gut beraten.

Gerade wenn die Zeit bei vielen Aufträgen knapp ist, kann der Einstieg in die Drohnenvermessung eine Erleichterung bedeuten. Auf Basis der durchschnittlichen Gebäudegröße, die der eigene Betrieb typischerweise vermisst, können Handwerker entscheiden, welche Drohne für sie geeignet ist.

Wer Fragen hat, kann sich über den folgenden QR-Code bei Airteam ein unverbindliches Beratungsgespräch buchen. (Quelle: Airteam)
Eine Drohne wird aus dem Kofferraum eines Autos genommen, mit einer Fernbedienung und Zubehör im Hintergrund.
Eine große Drohne für große Flächen: Die DJI Matrice 4E mit dem integrierten RTK-Modul und dem außergewöhnlich großen Display eignet sich besonders für die Vermessung von Industriehallen oder Mehrfamilienhäusern. (Quelle: Airteam)
zuletzt editiert am 29. Juli 2025