Düberschrauben
Die Dübelauswahl sollte der Dachdecker sorgfältig planen (Quelle: Schornstein)

Befestigung 18. August 2022 Mitspracherecht für Mauerwerke

Oft greifen Dachdecker bei der Planung von Fassaden einfach zu irgendeinem Dübel — ein riskantes Unterfangen. Wir erläutern, was bei der Dübelwahl mitgedacht werden muss.

Die Planung  der Tragstatik einer Fassade ist nicht zu unterschätzen, aber auch kein Hexenwerk.  Zunächst muss der Dachdecker wissen, wie viel die Fassade im m² wiegt. Doch da fängt es meist schon an. Hier wird meist über "den Daumen" kalkuliert, nach dem Motto: "Das hat doch immer so gepasst". Eine solch unbedachte Planung kann gefährlich und teuer werden. Die Fassade gehört zum Berufsbild, der Dachdecker muss sich vorab informieren, welcher Dübel viele viel Lasten aufnehmen kann. Doch die wichtigste Komponente ist die Tragfähigkeit der Wand/Fassade selbst.

Die Kombination macht die Anforderung

Es gibt die verschiedensten Mauerwerke/ Untergründe. Ebenso gibt es für jeden Bereich den richtigen Dübel. Dennoch reicht es noch lange nicht zu wissen, welcher Dübel lang genug ist, um fachgerecht zu befestigen. Vielmehr ist es für den Dachdecker wichtig zu wissen, in welcher Kombination, welche Dübel verwendet werden.

Das einfache Beispiel „wie gut hält wohl ein Dübel im Sand?“ sollte auf Folgendes aufmerksam machen: Die wenigsten Fassaden, die ohne großen Bauträger beaufsichtigt werden, sind statisch geprüft. Doch so einfach funktioniert es eben nicht. Zu einer ordentlichen Dokumentation für vorgehangene Fassaden, egal welcher Art, gehört eine Befestigungsstatik.

Befestigungen Fassade
Über kleine Befestigungsraster, können geringe Traglasten ausgeglichen werden. (Quelle: Schornstein)

Wenn der Dachdecker Dübel aus dem Baumarkt verwendet, ohne die Wand vorher auf diesen Dübel getestet zu haben, sind die Schäden an der Fassade vorprogrammiert.

Leider ist es in der Praxis viel zu selten, dass sich Dachdecker um die Tragfähigkeit von Mauerwerken kümmern. An dieser Stelle sind zwei Verfahren notwendig, damit die Gefahr einer schlecht befestigten Konstruktion vermieden wird.

Entweder Rücksprache mit dem Hersteller oder Auszugswerte selber ermitteln

Um nun einen vorbildlichen Fahrplan aufzuzeigen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der Dachdecker kontaktiert den Befestigungsmittelhersteller seines Vertrauens und vereinbart einen Termin mit Ihm. Auf der Baustelle wird der Befestigungstechniker das Mauerwerk auf die Tragfähigkeit des angedachten Befestigungsmittels beproben und alle wichtigen Werte mit einem Auszugsgerät berechnen. Das hat den Vorteil, dass der Hersteller meist den ganzen Prozess sauber dokumentiert und dem Dachdecker zumindest diese Arbeit abnimmt.
  • Der Dachdecker leiht sich ein Auszugsgerät, lässt sich darauf schulen und dokumentiert für seine Unterlagen selber, welche Auszugswerte der Dübel mit dem er befestigen möchte, aufweist.

Wichtig: Für beide Vorgehensweisen muss im Vorfeld das Gewicht im m² der Fassade bekannt sein.

Fazit: Wenn Befestigungen in Mauerwerken anstehen, sollte der Dachdecker immer im Vorfeld klären, wie viel Kräfte die Wand  trägt und was der Dübel aufnehmen kann.  Ein falscher Dübel mit zu wenig Traglast kann den Dachdecker teuer zu stehen kommen.

Auszugsgerät Befestigung
Auszugsgerät Befestigung: Die Angabe werden in kn angegeben. (Quelle: Schornstein)

Dachdeckermeister Sascha Schornstein

zuletzt editiert am 18.08.2022