Fallbeispiel: Im vergangenen Jahr setzte Dachdeckermeister und Umweltpionier Jörg Ewald die Sanierung des Flachdachs eines Bungalows aus den 1970er-Jahren um. Ziel war es, die Energieeffizienz zu steigern, die Gebäudehülle nachhaltig zu ertüchtigen und einen Beitrag zur Autarkie des Hauses zu leisten.
Effiziente Wärmedämmung und Abdichtung
Die 170 m² große Dachfläche erhielt eine hochwirksame Wärmedämmung aus flexibler Holzfaser. Mit einem U-Wert von 0,14 W/m²K erfüllt das Dach die Anforderungen für eine Förderung durch die BAFA. Zur Abdichtung wurde eine zweilagige Konstruktion aus Schweißbahnen gewählt, deren oberste Lage wurzelfest ist. Zum Einsatz kam die herbizitfreie Bauder Diamant, die zusammen mit der Dachbegrünung durch die Region Hannover förderfähig war.
Begrünung, Photovoltaik und sommerlicher Hitzeschutz
Eine extensive Dachbegrünung sorgt für einen wirkungsvollen sommerlichen Wärmeschutz. Sie trägt gleichzeitig zur Biodiversität bei, indem sie Lebensraum für Insekten schafft, die etwa die Obstbäume im Garten bestäuben. Parallel wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15,48 kWp installiert. Sie erzeugt ausreichend Strom, um künftig eine Wärmepumpe zu betreiben. Aufgrund der statischen Gegebenheiten konnten Begrünung und PV-Anlage jedoch nicht kombiniert werden. Stattdessen entschied man sich für eine getrennte Umsetzung – Dachbegrünung auf einem Teil, PV auf dem anderen.
Nachhaltiges Regenwassermanagement
Auch die Ableitung des Regenwassers wurde im Sinne der „Schwammstadt“ neu organisiert. Die zwei Dachabläufe wurden geteilt und umgeleitet:
- Ein Ablauf führt über HT-Rohre in den Garten, wo das Wasser in einer rund zehn Meter langen Rigole versickert.
- Der zweite Ablauf mündet in eine neu angelegte Sickergrube mit einem Volumen von einem Kubikmeter. Dafür wurden alte Kunststoffrohre recycelt und als Hohlkörper eingebaut – ein einfacher, ressourcenschonender und kostengünstiger Ansatz.
Zusätzlich wird in einem Dachbereich Wasser gezielt angestaut, um ein Sumpfbeet zu schaffen. Damit trägt die Sanierung aktiv zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung bei.

Autarkie auf vielen Ebenen
Die Sanierung macht den Bungalow zu einem Vorzeigeprojekt für energetische und ökologische Modernisierung. Sie bringt den Eigentümer:innen:
- Raumwärme und Energie durch Dämmung und PV-Anlage
- Sommerlichen Hitzeschutz durch die Dachbegrünung
- Entlastung der Kanalisation durch dezentrale Versickerung
- Biodiversität und Artenvielfalt dank Grünflächen und Sumpfbeet
- Grundwasserneubildung für die Gartenbewässerung
- Langlebigkeit durch eine besonders haltbare Abdichtung.